Startseite | Unternehmen | Lösungen | Referenzen | News & Termine | Support | Kontakt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NL FR EN DE CZ | Dezember 2007 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Sehr geehrte Leser der eNews, |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Firmennachrichten: SCIA wird aktiver beim Modellieren | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Funktionen zur 3D-Modellierung sind ein wichtiger Aspekt der SCIA-Technologie. Viele Anwendungen nutzen diese fortschrittlichen Funktionen: Visualisierung, Störungs- und Kollisionserkennung, Import und Export von Architekturmodellen, Round-trip Engineering usw. Im neuen Allplan 2008 hat SCIA Erweiterungen auf Basis der ursprünglich für SCIA•ESA PT (Professional Technology) entwickelten Techniken realisiert. Dazu gehören 3D-Raster, volumetrische 3D-Modellierung mit booleschen Vorgängen (Vereinigung, Division, Subtraktion, Schnitte), Frei-Form-Modellierung für komplexe Oberflächen, Vorlagentechnik (Stahl- und Betonteile), parametrisiertes Modellieren, Revisionsverwaltung usw.
Die Modellierungstechnik bietet ein weites Anwendungsfeld zum Detaillieren der strukturellen Gesamtarbeit - unabhängig davon, ob ein Techniker oder ein Zeichner diese Arbeiten durchführt. Im BIM-Konzept (Building Information Modelling = Gebäudedatenmodellierung) ist das gemeinsame Verwenden der Modelldaten für die Zusammenarbeit unabdingbar. SCIA berücksichtigt das gesamte Strukturmodell in der laufenden Entwicklung und konzentriert sich auf Strukturelemente (Stahl, Beton, Aluminium usw.). Für einen korrekten Statikentwurf muss der Statiker das Strukturmodell verändern können, um das Analysemodell erstellen und eigene Details hinzufügen zu können. Die Umwandlung eines geometrischen 3D-Modells in ein analytisches Modell fordert das Urteilsvermögen des Ingenieurs, z. B. beim Erkennen von Strukturelementen (Umwandlung von 3D-Daten in Bauteile), um die Achsen zwischen den Bauteilen auszurichten usw. Wer sich einfach auf das Analysemodell verlassen hat, das mit einem reinen CAD-Programm generiert worden war, ist wohl manchmal enttäuscht worden. Der Statiker kann seine Verantwortung für die Korrektheit des Analysemodells nicht abgeben! Daher besteht eindeutig ein Bedarf an Modellierungsfunktionen in der Statiksoftware! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktneuigkeiten: Allplan 2008 BIM | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Kürze wird Allplan 2008 für die Benelux-Staaten erhältlich sein. ![]() ![]() Modelling). Die durchdachte Projektverwaltung von Allplan erlaubte bereits ein Aufteilen des Modells in verschiedene Bereiche, und über den Workgroupmanager konnten Anwender gemeinsam am selben Projekt arbeiten. Trotzdem stärkt Nemetschek mit dieser neuen Version sein Engagement und seine Vorreiterrolle in diesem Bereich. Diese Philosophie wird durch einige Neuheiten unterstützt.
Es gibt also einige Neuerungen, die Sie in Allplan 2008 BIM entdecken und auf die Sie sich freuen können. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbau der Infrastruktur in Indien: 100 Mrd. US-Dollar Investitionsvolumen erwartet | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Siegerprojekt: Die Fußgängerbrücke in Evry von Schroeder & Associés (L) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() Das Unternehmen wurde 1961 gegründet und ist in allen Bereichen der Baubranche, des Ingenieurbaus und der Infrastruktur sowie in bestimmten zugehörigen Domänen aktiv. Das Planungsbüro Schroeder & Associés bietet vielfältige Dienstleistungen und beschäftigt über 190 Ingenieure, Akademiker, Techniker, Konstrukteure, Prüfer und Verwaltungsangestellte. Das Projekt Im Rahmen des Vorhabens wurde eine Fußgängerbrücke in Evry (Luxemburg) saniert. Die Brücke verbindet den „place des Miroirs“ mit dem Pyramidenviertel. Die stählerne Fußgängerbrücke bildet einen die Fußgänger umschließenden Raum. Der Brückenüberbau besteht aus einer Reihe von aussteifenden Querrahmen, die durch vier schraubenlinienförmig gekrümmte Hohlprofil-Längsstäbe verbunden sind. Die Struktur ist 62 m lang und 3 m hoch und wird durch drei Stützen in Spannweiten von 24,4 m, 26,3 m und 11,3 m aufgeteilt. Die X-förmigen Brückenpylone bestehen aus geschweißten Hohlprofilen. Das Gesamtbauwerk umfasst 55 Tonnen Stahl der Güte S355. ![]() ![]() Die geometrische Definition des Bauvorhabens beruht auf den Entwürfen von "DVVD ingénieurs architectes designers" (www.dvvd.fr); sie wurde mithilfe von AutoCAD geschaffen. Das 3D-Drahtmodell wurde als DWG in SCIA•ESA PT übertragen. Die Nachweise der Grenzzustände der Tragfähigkeit wurden anhand einer linear-elastischen Analyse des Gesamtmodells gemäß den Eurocodes durchgeführt. Von den kritischen LF-Kombinationen der Nachweise im GZT ausgehend wurde eine Analyse der Gesamtstabilität durchgeführt. ESA-Prima Win wurde für die Modalanalyse der dynamischen Eigenschaften eingesetzt. Es wurden die ersten 6 Eigenformen ermittelt; die Eigenfrequenzen der höheren Modi liegen oberhalb der Fußgänger-Erregerfrequenz, die nicht höher als 4 Hz angenommen wird. Die Bewertung der Antwort auf Beschleunigungsimpuls beruht auf ISO 2631-1, d. h. auf einem effektiven Wert der ausgeglichenen Beschleunigung bzw. der mittleren Beschleunigung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls. Der Grenzwert der Antwort beträgt 0,9 m/s² für einen Fußgänger bzw. eine Gruppe von 6 Fußgängern, die über die Brücke gehen oder rennen.
Die dynamische Belastung wurde als eine Fourierentwicklung der schwingenden Last eines Fußgängers modelliert, der in der theoretisch angesetzten Zeitspanne die Brücke passiert. Die Analyse der erzwungenen Schwingungen wurde für das Schritttempo mit einer Erregefrequenz von 2,9 Hz (zweite Eigenfrequenz) und das Lauftempo von 3,75 Hz (fünfte Eigenfrequenz) ausgelegt. Die Analyse hat gute dynamische Eigenschaften des Tragwerks bestätigt: Weder zusätzliche Verstärkung noch Schwingungsdämpfer erwiesen sich als erforderlich. Die Möglichkeiten und Modellierungsfunktionen von SCIA•ESA PT (vor allem der Import des 3D-Drahtmodells im DWG-Format) sowie die Berücksichtigung der Stäbe mit variablen Querschnitten haben zu einem guten Entwurfs- und Berechnungsergebnis beigetragen. Alles über das Projekt mit sämtlichen technischen Details erfahren Sie im Buch zum SCIA User Contest 2007 auf den Seiten 68 und 69. Sie können das Buch nach wie vor bestellen.
Weitere nominierte Projekte in der Kategorie 3 (CAE-Ingenieurbau):
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lastfelder über Öffnungen in SCIA•ESA PT | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sie finden die Option Öffnung in SCIA•ESA PT unter 2D-Teile - Komponenten. In den früheren Programmversionen wurden die auf ein 2D-Teil angewandten Lastfälle auf die finiten Elemten des FE-Netzes bezogen.
Meist wird jedoch gewünscht, dass die in die Öffnung fallende Laste deren Rändern zugewiesen wird. Stellen Sie sich zum Beispiel ein Fenster oder eine Türöffnung vor. Um diese Lastumlagerung zu erreichen, hat SCIA eine zusätzliche Option in die Eigenschaften einer Öffnung eingeführt, nämlich das Lastfeld. ![]() Lastfelder sind Sonderfälle von belasteten Flächen. Wenn eine Fläche mit Öffnungen einer bestimmten Last ausgesetzt wird, und die Öffnung gezielt mit gewählt wird, wird die auf die Öffnung wirkende Flächenlast in Linienlasten, die auf die Öffnungskanten wirken, umgerechnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Über die SCIA eNews | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SCIA Group nv - Industrieweg 1007 - B-3540 Herk-de-Stad - Tel: +32 13 55 17 75 - Fax: +32 13 55 41 75 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SCIA Software - Emil-Figge-Str. 76-80 - D-44227 Dortmund - Tel: +49 231/9742586 - Fax +49 231/9742587 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SCIA Datenservice GmbH - Dresdnerstrasse 68/2/6/9 - A-1200 Wien Tel: +43 1 7433232 11 - Fax: +43 1 7433232 20 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SCIA Group SA Branch Office - Dürenbergstr. 24 - CH-3212 Gurmels Tel: +41 26 341 74 11 - Fax: +41 26 341 74 13 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright © 2007 - SCIA International - Mitglied der Nemetschek-Gruppe ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||