Startseite | Unternehmen | Lösungen | Referenzen | News & Termine | Support | Kontakt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NL FR EN DE CZ | Juni 2005 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sehr geehrter Leser, auch die dritte SCIA-Konferenz war wieder ein voller Erfolg. Erfahren Sie mehr darüber in dieser letzten eNews-Ausgabe vor den Ferien. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und viel Sonne und Entspannung in der Sommerpause! Im September sehen wir uns wieder – dann gibt es die nächste eNews. Und darum geht's in diesem Monat: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SCIA-Firmennachrichten: Kostenoptimierung am Bau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Virtuelle Modellierung ![]() Neue Materialien Der Einsatz von Materialien ist der zweite Ansatz zur Kostenoptimierung. Neu entwickelte oder neuartige Verbundbaustoffe (zum Beispiel Stahlbeton) werden für Brücken, Stützen und Decken verwendet, um die Materialkosten zu senken. Systeme wie Fertigdecken oder Verbunddecken (Arcelor) vergrößern die Spannweite bei geringerem Materialverbrauch. Konstruktionsmethoden und -verfahren Die dritte Möglichkeit zur Kostensenkung hat mit Verfahrensverbesserungen zu tun: Bei Bausystemen (Fertigteile), der gemeinsamen Projektdatennutzung, im Herstellungsprozess, bei finanziellen Partnerschaften (zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft) oder Änderungen der Arbeitsweise eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe erfordern Verbesserungen stets eines: starke Managementqualitäten. ![]() User Contest 2005 Im Rahmen der Konferenz wurden die Sieger des SCIA User Contest 2005 gewürdigt. Die Projekte zeigten, wie SCIA Werkzeuge zur Kostenoptimierung bereitstellt. SCIA hat sich auch als Partner beim Bewerten von Entwurfs-, Material- und Verfahrensinnovationen bewährt.
Präsentationen (PDF): |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SCIA: IWT-Projekt zu Bauelementen aus Aluminium | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Das Ziel von SCIA ist, eine fortschrittliche CAE-Software zu entwickeln, die die Bedürfnisse der Planer von Bauelementen aus Aluminium erfüllt. Dazu ist eine nicht unbedeutende Erweiterung vorhandener CAE-Software nötig: neue Funktionen, neue Normen, Vorschriften und Methoden für Aluminium. Das Verwenden von Aluminium für Konstruktionen stellt sehr spezielle Anforderungen, die sich von denen anderer Baustoffe unterscheiden: allgemeine Querschnitte (fließgepresst), sehr dünnwandige Querschnitte (beulgefährdet), stark verformbar, Zusammenbau aus mehreren Querschnitten, spezielle Verbindungen mit Stahlelementen. Aluminium ist komplexer als beispielsweise Stahl, da mehr Parameter benötigt werden und das Material sich anders verhält. Daher ist der Bedarf an praktischen Entwicklungsmethoden hoch. Genau das ist der Kern der Untersuchung. Bei der Festigkeitsanalyse von Aluminiumelementen und zugehörigen Verbindungen konzentrieren wir uns auf drei Bereiche: ![]() Eine der herausragenden Eigenschaften komplexer dünnwandiger Aluminiumquerschnitte ist deren relativ geringe Blechdicke. Die Relation von Breite zu Dicke der Bleche ist tendenziell sehr hoch. Daraus folgt, dass diese Elemente – wenn sie Druckkräften ausgesetzt sind – aufgrund von Spannungen, die geringer als die Zug-Elastizitätsgrenze sind, instabil werden. Die europäischen Vorschriften für das Entwerfen von Aluminiumkonstruktionen (EC9) enthalten die Methode der effektiven Querschnittseigenschaften zur Berücksichtigung des lokalen Beuleffekts. Dies führt zu einer Klassifizierung der Querschnitte. B. Zusätzliche Eigenschaften des Querschnitts [z. B. WEZ (Wärmeeinflusszonen)] und Umwandlung von Rechenwerten Beim Entwerfen geschweißter Aluminiumkonstruktionen muss unbedingt berücksichtigt werden, dass die Festigkeiten im Bereich der Schweißnähte abnehmen. Die Wärmeinflusszonen befinden sich an der Schweißnaht. Der Grad der Schwächung und die Größe des betroffenen Bereichs ist unter anderem abhängig vom eingesetzten Aluminium, der Schweißart (Eck- oder Bolzenschweißen) und dem Schweißverfahren. ![]() Eine Methode zur automatischen Vergrößerung oder Übernahme von Details (z. B. einer Verbindung) in ein neues Berechnungsmodell mit 3D-Elementen (Schalen oder Körper) ausgehend von einem linearen Strahlmodell. Die internen Kräfte des Strahlmodells werden als Lasten im FE-Modell berücksichtigt. Nach der Definition der Randbedingungen wird das Modell berechnet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Deutschland heben die Anführer der Baubranche die Köpfe | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Am Vortag hatte der Mitbewerber Hochtief bereits die Ergebnisprognose für 2005 angehoben, nachdem die Zahlen im ersten Quartal deutlich angestiegen waren. Zwei gute Nachrichten, die für Hoffnung auf dem deutschen Bausektor sorgen, der seit dem Zusammenbruch des Immbobilienmarktes nach der Wiedervereinigung 1990 in der Krise lag. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PT Baja Engineering Indonesien: Kreisverkehr Velmolenweg Uden (NL) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Auftragnehmer: Ballast Nedam Infra Zuid Oost Ingenieurkunde: Holland Railconsult Ingenieurauftragnehmer: Infra Consult & Engineering Unterauftragnehmer für Ingenieurdetaillierung: Structural Concrete Engineering & PT Baja Engineering Indonesia Eingesetzte Software: Allplan Engineering ![]() Die Tunnels werden innerhalb einer Spundwand erstellt. Unterwasserbeton auf dem Boden schützt während der Bauphase vor dem Eindringen von Wasser. Structural Concrete Engineering und PT Baja Engineering Indonesia haben die detaillierten Ingenieurarbeiten durchgeführt, wie 3-D-Vermessung der Auftragszeichnungen, Vorbereitung der Maßzeichnungen, Vorbereitung der Bewehrungszeichnungen, Ausarbeitung der Biegelisten. Tunnel ![]() Jeder Tunnel ist in sieben Abschnitte unterteilt, von denen drei überdeckt sind. In der Mitte des Kreisverkehrs an der Verbindung mit der Schalenstruktur ist der Tunnelbereich mit einer großen Öffnung versehen. Vom Ausführungsstandpunkt ist dies der interessanteste Teil des Tunnels. Die Form der Schale – in allen Richtungen gebogen – ist mit einer geneigten Wandstruktur verbunden. Der obere Teil der Wandstruktur ist ebenfalls gebogen und der Biegung der Schalenstruktur angepasst. Die Bodenplatten werden auf dem Unterwasserbeton gegossen und über Schweißdübel mit der Spundwand verbunden. Die Deckenplatten der Abschnitte 3, 4 und 5 werden von der Spundwand gestützt. Die Wände bestehen aus geneigten Betonfertigteilen, die die Spundwand vollständig abdecken. Regenwasser und Leckagewasser werden in einer wasserführenden Struktur in Abschnitt 2 des Westtunnels gesammelt. Das Projekt wird im Juni 2005 abgeschlossen. ![]() Structural Concrete Engineering und PT Baja Engineering Indonesia haben das Projekt mit einer 3-D-Analyse kritischen Strukturbereiche begonnen. Nachdem die statische Analyse abgeschlossen und die Genehmigung durch den Kunden erteilt war, wurden die Schalpläne vorbereitet. Insgesamt wurden 45 A0-Pläne für 11 Tunnelabschnitte und eine Schalenstruktur erstellt. Nachdem der Kunde die Schalpläne genehmigt hatte, wurden die Bewehrungszeichnungen vorbereitet. Über 375 Tonnen Bewehrung wurden verplant, die wiederum in 45 A0-Zeichnungen dargestellt wurden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tipps & Tricks: Wählen von Elementen über mehrere Eigenschaften in SCIA.ESA PT | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Zuerst muss ein Bezugsobjekt gewählt werden, zum Beispiel eine Stütze der Struktur. Als nächstes können mehrere Eigenschaften mithilfe der Steuerungstaste (STRG) markiert werden. Mit der Schaltfläche [Anwenden] wird die Auswahl durchgeführt und das Dialogfeld erneut angezeigt. So kann beispielsweise ein anderer Querschnitt (z. B. eine Diagonale) gewählt werden. Mit der Schaltfläche [Schließen] wird der Befehl zur Mehrfachauswahl beendet. Als Ergebnis für dieses Beispiel sind sämtliche Stützen mit einer Exzentrizität ez sowie alle Diagonalen gewählt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Über die SCIA eNews | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SCIA Group NV - Industrieweg 1007 - B-3540 Herk-de-Stad - Tel: +32 (13) 55.17.75 - Fax:+32 (13) 55.41.75 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SCIA Software - Emil-Figge-Strasse 76-80 - D-44227 Dortmund - Tel: (+49) 0231-9742 586 - Fax (+49) 0231-9743 587 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SCIA Datenservice GmbH - Anzbachgasse 44 - AU-1140 Wien - Tel: (+43) 01.743.3232.11 - Fax: (+43) 01.743.3232.20 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
SCIA Group SA Branch Office - Dürenbergstr. 24 - CH-3212 Gurmels - Tél: +41 26 341 74 11 - Fax: +41 26 341 74 13 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright © 2005 SCIA Group nv |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||