|
Nemetschek Scia hat eine neue Edition ihres Flaggschiffproduktes Scia Engineer herausgegeben, die für die Experten der BIM-Modellierung bestimmt ist. Mithilfe dieser Programmversion können Ingenieure oder Konstrukteure beliebige 3D-Tragwerke modellieren und konstruktiv bearbeiten, seien es Gebäude, Dächer, Treppenaufgänge, Industrieanlagen, Brücken, Tunnels oder beliebige Bauwerke bestehend aus 3D-Körpern, 2D- und 1D-Teilen.
Es steht die komplette parametrische Funktionalität zur Verfügung. Sie ermöglicht es, firmenspezifische Vorlagen oder Tragwerksbibliotheken zusammenzustellen. Das vorrangige Anliegen ist dabei die Modellierung und konstruktive Bearbeitung in 3D. Mittels dieser Programmausgabe wird die konstruktive Dokumentation mit Zeichnungen und Materialmengen ausgearbeitet. Allgemeine Ansichten und Details werden dem Modell entnommen. Die Modelldaten können von einer anderen Version Scia Engineer (Concept, Professional, Expert) importiert werden, um die Analyse und Bemessung durchzuführen. Auf diese Weise wird die Teamarbeit in einem Ingenieurbüro gefördert, da dabei Modellierungsexperten mit Statikern zusammengebracht werden, so dass eine effiziente und Kosten sparende Brücke zwischen CAD und CAE geschlagen wird.
Die hohe Interoperabilität ermöglicht den Import einer externen Modellinformation, z.B. einer HVAC-Anlage, einer Rohrleitung oder anderer Informationen nichtkonstruktiver Art. Dank den Kollisionstests und einfachen Visualisierungswerkzeugen wird mittels dieser Programmausgabe eine bedeutsame Produktivitätssteigerung erreicht. In einem multidisziplinären Ingenieurbüro werden Aufgaben der konstruktiven Modellierung mittels dieser Programmversion bewältigt. Ausrichtende und gestalterische architektonische Teile ergänzend zu tragenden Bauteilen (z.B. Wände, Platten, Treppenhäuser, Fundamente, …) stellen Beispiele dieser Art dar. Interoperabilität mit anderen Softwareprodukten wie Allplan, ArchiCAD, Revit, Tekla Structures und Vectorworks wird von dieser Programmversion gewährleistet.
Mit Genugtuung verweisen wir auf die Website eines Kunden, um die überzeugenden Modellierungs- und Gestaltungsfähigkeiten zu demonstrieren, die Scia Engineer bietet: siehe www.ryklin.de.
Sehen geht Hand in Hand mit Glauben!
|
|
|
|
Automatisch hergestellte Allgemeinansichten |
Kollisionsprüfung zwischen |
Modellierung einer Tunneldurchdringung |
|
|
|
Viele Firmen haben bereits ihre Projekte für die siebente Auflage des renommierten internationalen Wettbewerbs, der für die Anwender der Software der Nemetschek Engineering Group ausgeschrieben wird, eingesandt! Wie weit sind Sie?
In den Jahren seiner Existenz hat sich dieser Wettbewerb zu einem angesehenen Ereignis entwickelt, dessen Neuauflagen von unseren Anwendern mit Spannung erwartet und durch die internationale Presse hoch beachtet werden. Blättern Sie doch in unserem online User Contest eBook, um einen Blick auf die teilnehmenden Projekte 2009 zu werfen! Wir werden Ihnen gerne ein kostenloses gebundenes Exemplar zusenden, falls Sie es noch nicht besitzen. Noch schneller geht es, wenn Sie sich für einen Download des Sammelbandes als eine PDF-Datei entscheiden.
Entscheiden Sie sich für die Teilnahme - Sie werden einen mehrfachen Vorteil ziehen:
- Auf Ihre Firma und deren Projekte wird nationales und internationales Schlaglicht geworfen
- Potentielle Kunden werden auf Ihre Dienstleistung aufmerksam gemacht
- Die siegreichen Projekte werden der internationalen Presse zur Veröffentlichung in Fachzeitschriften und auf Websites unterbreitet
- Umfassende Vermarktung durch die Nemetschek Engineering Group
- Mehrere Tausend Exemplare des User Contest Book werden in der Ingenieurkommunität verbreitet. Der Wettbewerbsband wird etwa 50.000 Leser erreichen
- Sie können unter fünf Wettbewerbskategorien wählen (Hochbau, Ingenieurbau, Industriebau, Industrialisierte Planung, Sonderprojekte); in jeder Kategorie können Sie das Preisgeld von 1500 € gewinnen
- Ihre Projekte werden durch eine internationale Jury begutachtet, wodurch die Qualität und Kreativität Ihrer Ingenieurarbeit publik gemacht wird
- Sie werden am Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen teilnehmen, wie Planungsaufgaben in realen Situationen bewältigt werden
- Sie erhalten eine bündige Übersicht über viele aktuelle Bauprojekte, die mithilfe der Nemetschek-Software bearbeitet werden
Bis zum Einsendeschluss bleibt nur noch ein Monat übrig! Also, höchste Zeit, um Ihre anregendsten Projekte auszuwählen und sich registrieren zu lassen. Mit einem geringen Aufwand erreichen Sie das Maximum an Werbeeffekt.
Sie finden alle praktischen Informationen über den Wettbewerb unter www.scia-online.com/contest.
Zögern Sie nicht und fangen Sie mit dem Uploaden Ihrer Projekte noch heute an! |
|


Für mehr Information und Subskriptionen bitte hier klicken...

|
|
|
Die Eingabe von Lasten auf ein Tragwerksmodell ist eine zeitaufwändige Aufgabe. Scia Engineer bietet zahlreiche Arbeitswerkzeuge an, um das Problem zu entschärfen. Eines der wirksamsten Eingabemittel ist das Lastenfeld.
Scia Engineer spezifiziert Lastenfelder als Hilfsobjekte, deren erklärter Zweck es ist, Lasten auf Tragteile des Modells zu verteilen.
Frühere Programmversionen haben bereits einige Klassen von Lastenfeldern eingeführt, die einem bestimmten Zweck dienten.
Die generischen Lastenfelder sind in Scia Engineer 2010 eingeführt worden. Vor dieser Programmversion hatten ihren Dienst geleistet: Last auf Feldknoten, Last auf Feldkanten und Last auf Feld-Öffnungskanten. Ferner hatte hier auch Last auf Stäbe zur Verfügung gestanden.
Für Scia Engineer 2010.1 ist ein neuer Lastenfeldtyp entwickelt worden: Last auf Feldkanten/Feldstäbe. Dieser neueste Lastenfeldtyp macht es für den Anwender nun möglich, auch den inneren Stäben und Kanten (z.B. Aufstandslinie einer Wand) Lastanteile zuzuweisen. In den vorangehenden Versionen konnten lediglich Balken und Außenkanten belastet werden. Mittels dieser Option kann jede Art Flächenlast, auf einem 2D-Teil oder sog. freie Last, zu Linienlasten umgewandelt werden.
Eine weitere neue, fortgeschrittene Funktion der Lastenfelder ist das alternative FEM-Verfahren. In Version 2010.1 stehen somit 2 Lasten-Transformationsverfahren im Modus Last auf Feldkanten/Feldstäbe zur Auswahl:
- Standardverfahren: Die Gesamtlast auf dem Lastenfeld wird auf die projizierte Gesamtlänge der belasteten Teile als Gleichlast verteilt
- FEM-Verfahren: Alternativverfahren, das realitätsnähere Lastengenerierung liefern kann
Das Wesen des genaueren FEM-Verfahrens besteht darin, dass das Lastenfeld als eine orthotrope Platte behandelt wird; die Lastverteilung wird dementsprechend genauer sein. |
|



|
|