|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Startseite | Unternehmen | Lösungen | Referenzen | News & Termine | Support | Kontakt |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
NL
FR
EN
DE
CZ |
|
|
Dezember 2007 |
|
|
| |
|
<Druckversion>
Sehr geehrte Leser der eNews,
unaufhaltsam rückt das Jahresende näher .
Die Zeit rast nur so dahin, dass wir kaum die Gelegenheit haben, uns einigen interessanten Entwicklungen zu widmen.
Neulich suchte eine Kollegin im eNews-Archiv einen Artikel - dabei las sie in der Ausgabe vom Dezember 2005, dass damals 11 000 Leser für den Newsletter angemeldet waren. Mittlerweile versorgen wir 16 000 Leser mit Informationen! Das bestätigt uns, dass Sie die Themenauswahl, die wir jeden Monat treffen, gutheißen.
Bevor Sie sich nun diesen eNews widmen, möchte das gesamte SCIA-Team Ihnen alles Gute und ein warmes
und gemütliches Jahresende wünschen.
|
|
|
|
|
|
|
|
SCIA-Firmennachrichten: SCIA wird aktiver beim Modellieren |
|
|
Die Funktionen zur 3D-Modellierung sind ein wichtiger Aspekt der SCIA-Technologie.
Viele Anwendungen nutzen diese fortschrittlichen Funktionen: Visualisierung, Störungs- und Kollisionserkennung, Import und Export von Architekturmodellen, Round-trip Engineering usw.
Im neuen Allplan 2008 hat SCIA Erweiterungen auf Basis der ursprünglich für SCIA•ESA PT (Professional Technology) entwickelten Techniken realisiert.
Dazu gehören 3D-Raster, volumetrische 3D-Modellierung mit booleschen Vorgängen (Vereinigung, Division, Subtraktion, Schnitte), Frei-Form-Modellierung für komplexe Oberflächen, Vorlagentechnik (Stahl- und Betonteile), parametrisiertes Modellieren, Revisionsverwaltung usw.
Die Modellierungstechnik bietet ein weites Anwendungsfeld zum Detaillieren der strukturellen Gesamtarbeit - unabhängig davon, ob ein Techniker oder ein Zeichner diese Arbeiten durchführt. Im BIM-Konzept (Building Information Modelling = Gebäudedatenmodellierung) ist das gemeinsame Verwenden der Modelldaten für die Zusammenarbeit unabdingbar. SCIA berücksichtigt das gesamte Strukturmodell in der laufenden Entwicklung und konzentriert sich auf Strukturelemente (Stahl, Beton, Aluminium usw.).
Für einen korrekten Statikentwurf muss der Statiker das Strukturmodell verändern können, um das Analysemodell erstellen und eigene Details hinzufügen zu können. Die Umwandlung eines geometrischen 3D-Modells in ein analytisches Modell fordert das Urteilsvermögen des Ingenieurs, z. B. beim Erkennen von... Mehr |

Kollisionsprüfung |
Freihandmodellierer
|
|
|
 |
|
|
Produktneuigkeiten: Allplan 2008 BIM |
|
In Kürze wird Allplan 2008 für die Benelux-Staaten erhältlich sein.
Bereits während der Installation fällt der Begriff BIM ins Auge. Ein großer Wendepunkt? Eigentlich nicht, denn wie Sie bereits wissen, unterstützt Allplan seit Anbeginn die Gebäudedatenmodellierung (Building Information Modelling).
Die durchdachte Projektverwaltung von Allplan erlaubte bereits ein Aufteilen des Modells in verschiedene Bereiche, und über den Workgroupmanager konnten Anwender gemeinsam am selben Projekt arbeiten.
Trotzdem stärkt Nemetschek mit dieser neuen Version sein Engagement und seine Vorreiterrolle in diesem Bereich. |
 |
Diese Philosophie wird durch einige Neuheiten unterstützt.
Mithilfe einer Gebäudestruktur und eines Oberflächenmanagers können Sie das Modell noch besser verwalten. Eine hierarchische Unterteilung vereinfacht das Gruppieren von Gebäudekomponenten und das Verwalten von Schnitten und Ansichten.
Alle, die bereits mit dem Dateiformat IFC2x3 (dem neutralen Format für die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarepaketen) gearbeitet haben, werden bestimmte Ähnlichkeiten erkennen.
Allplan geht allerdings noch einen Schritt weiter und... Mehr
|
|
|
 |
|
Ausbau der Infrastruktur in Indien: 100 Mrd. US-Dollar Investitionsvolumen erwartet |
|
|
Ernst & Young schätzt das Investitionsvolumen in Indien in den nächsten fünf Jahren auf 100 Mrd. US-Dollar;
der Zustand der gesamten Infrastruktur (Straßen, Flughäfen, Häfen und Energieversorgung) ist verbesserungswürdig.
"Wir gehen davon aus, dass private Investitionen für Infrastrukturvorhaben den Betrag von 4.000 Mrd. Rupien (100 Mrd. US-Dollar) in den nächsten fünf Jahren überschreiten wird", so Kuljit Singh aus der indischen Niederlassung von Ernst & Young.
Das Unternehmen schätzt, dass die Investitionen für das Straßen- und Schienennetz sowie die Infrastruktur für Wasser- und Energieversorgung, Häfen und Flughäfen von derzeit 5 % des BIP auf 9 % im Jahr 2012 ansteigen werden.
Der indische Premierminister, Herr Manmohan Singh, hat erkannt, dass die Infrastruktur des Landes im... Mehr |
 |
|
|
|
 |
|
|
Das Siegerprojekt: Die Fußgängerbrücke in Evry von Schroeder & Associés (L) |
|
|
Über Schroeder & Associés
Das Unternehmen wurde 1961 gegründet und ist in allen Bereichen der Baubranche, des Ingenieurbaus und der Infrastruktur sowie in bestimmten zugehörigen Domänen aktiv.
Das Planungsbüro Schroeder & Associés bietet vielfältige Dienstleistungen und beschäftigt über 190 Ingenieure, Akademiker, Techniker, Konstrukteure, Prüfer und Verwaltungsangestellte.
Das Projekt
Im Rahmen des Vorhabens wurde eine Fußgängerbrücke in Evry (Luxemburg) saniert.
Die Brücke verbindet den "place des Miroirs" mit dem Pyramidenviertel.
Die stählerne Fußgängerbrücke bildet einen die Fußgänger umschließenden Raum.
Der Brückenüberbau besteht aus einer Reihe von aussteifenden Querrahmen, die durch vier schraubenlinienförmig gekrümmte Hohlprofil-Längsstäbe verbunden sind. Die Struktur ist 62 m lang und 3 m hoch und wird durch drei Stützen in Spannweiten von 24,4 m, 26,3 m und 11,3 m aufgeteilt. Die X-förmigen Brückenpylone bestehen aus geschweißten Hohlprofilen.
Das Gesamtbauwerk umfasst... Mehr |
 |
 |
| |
|
 |
|
|
Lastfelder über Öffnungen in SCIA•ESA PT |
|
|
Sie finden die Option Öffnung in SCIA•ESA PT unter 2D-Teile - Komponenten.
In den früheren Programmversionen wurden die auf ein 2D-Teil angewandten Lastfälle auf die finiten Elemten des FE-Netzes bezogen.
Meist wird jedoch gewünscht, dass die in die Öffnung fallende Laste deren Rändern zugewiesen wird.
Stellen Sie sich zum Beispiel ein Fenster oder eine Türöffnung vor.
Um diese Lastumlagerung zu erreichen, hat SCIA eine... Mehr |
|
|
|
|
 |
|
|
Über
die SCIA eNews |
|
|
» |
Bitte teilen Sie uns doch Ihre aktuelle
E-Mail-Adresse mit, falls die für diese Nachricht verwendete nicht
korrekt ist oder Sie die eNews mit einer anderen Adresse lesen möchten. Die Adresse zu der wir jetzt diese eNews geschickt haben ist: %PERS_EMAIL% |
» |
Wenn Sie diese eNews abbestellen möchten, senden Sie uns eine E-Mail mit dem Wort "unsubscribe" und der auszutragenden
E-Mail-Adresse im Betreff. |
» |
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie sich für die folgenden Ausgaben ein bestimmtes Thema
wünschen. Wir freuen uns auch über Ihre Vorschläge oder Ideen
zur Verbesserung dieser eNews.
Antworten Sie uns einfach hier… |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
SCIA Group nv - Industrieweg 1007 - B-3540 Herk-de-Stad - Tel: +32 13 55 17 75 - Fax: +32 13 55 41 75 |
|
|
|
|
|
|
 |
SCIA Software - Emil-Figge-Str. 76-80 - D-44227 Dortmund - Tel: +49 231/9742586 - Fax +49 231/9742587 |
|
|
|
|
|
|
 |
SCIA Datenservice GmbH - Dresdnerstrasse 68/2/6/9 - A-1200 Wien
Tel: +43 1 7433232 11 -
Fax: +43 1 7433232 20 |
|
|
|
|
|
|
 |
SCIA Group SA Branch Office - Dürenbergstr. 24 - CH-3212 Gurmels
Tel: +41 26 341 74 11 -
Fax: +41 26 341 74 13 |
|
|
|
Copyright © 2007 - [email protected]
SCIA International -
Mitglied der Nemetschek-Gruppe

|
|
|
|
|
|
|
|